Nur nach Titeln suchen
Home > Fahrhinweise > Besondere Fahrbedingungen

Besondere Fahrbedingungen

Wenn sich die Fahrbedingungen aufgrund von schlechtem Wetter oder mangelhaften Straßenbedingungen verschlechtern, sollten Sie bei der Fahrt noch umsichtiger als üblich sein.

Gefährliche Fahrbedingungen

Für das Fahren unter risikoreichen Bedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm, Sand usw. möchten wir folgende Fahrhinweise geben:

  • Fahren Sie vorsichtig und halten Sie zusätzlichen Abstand.

  • Vermeiden Sie plötzliche Brems- oder Lenkmanöver.

  • Treten Sie bei Fahrzeugen mit ABS nicht wiederholt auf das Pedal.

  • Wenn das Fahrzeug in Schnee, Schlamm oder Sand festgefahren ist, verwenden Sie den zweiten Gang. Beschleunigen Sie nur langsam, um ein Durchdrehen der Antriebsräder zu vermeiden.

  • Wenn die Antriebsräder beim Anfahren auf Eis, Schnee oder Schlamm durchdrehen, verwenden Sie Sand, Split oder ähnliche rutschfeste Hilfsmittel, um die Traktion der Antriebsräder zu verbessern.

Überschlaggefahr vermindern

Dieses Kombinationsfahrzeug für die Personenbeförderung ist als SUV (Sports Utility Vehicle) definiert. SUV-Fahrzeuge haben eine deutlich höhere Überschlagsrate als Fahrzeuge anderer Bauart. SUVs haben eine größere Bodenfreiheit und eine schmalere Spurweite, damit sie für die Einsätze im Gelände besser geeignet sind.

Aus den besonderen Konstruktionsmerkmalen resultiert, dass der Schwerpunkt höher liegt als bei gewöhnlichen Straßenfahrzeugen. Ein Vorteil der größeren Bodenfreiheit ist der bessere Blick auf die Straße, der es Ihnen erlaubt, Probleme frühzeitiger zu erkennen.

SUV-Fahrzeuge sind nicht dafür ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit zu durchfahren, wie konventionelle PKW, genauso wie tiefer liegende Sportwagen nicht für zufriedenstellende Fahrten im Gelände konzipiert sind. Wegen dieses Risikos wird dem Fahrer und den Beifahrern dringend empfohlen, die Sicherheitsgurte anzulegen.

Bei einem Fahrzeugüberschlag besteht für eine nicht angeschnallte Person ein deutlich größeres Risiko tödlich verletzt zu werden als für eine angeschnallte Person. Es gibt Dinge, die der Fahrer berücksichtigen kann, um die Gefahr eines Überschlags zu vermindern.

Wenn es irgendwie möglich ist, vermeiden Sie starke Lenkbewegungen und Vollbremsungen, beladen Sie den Dachgepäckträger nicht mit schweren Gegenständen und verändern Sie niemals Ihr Fahrzeug auf irgendeine Art und Weise.

WARNUNG
  • Die Bereifung Ihres Fahrzeugs wurde im Hinblick auf Fahrsicherheit und gute Fahreigenschaften konzipiert. Verwenden Sie keine Reifen und Felgen anderer Größen und Ausführungen, als ursprünglich montiert waren. Sie können Sicherheit, Funktion und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen, was zu einem Lenkfehler oder Überschlag und zu schweren Verletzungen führen könnte. Achten Sie beim Ersetzen der Reifen darauf, dass an allen vier Rädern Reifen und Felgen gleicher Größe und gleicher Bauart montiert werden. Dies gilt auch für Profil, Fabrikat und Tragfähigkeit.

  • Wie auch bei anderen SUV-Fahrzeugen kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen.

    • SUV-Fahrzeuge haben eine deutlich höhere Überschlagsrate als Fahrzeuge anderer Bauart.

    • Aufgrund spezifischer Konstruktionsmerkmale (größere Bodenfreiheit, geringere Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als gewöhnliche Straßenfahrzeuge.

    • Ein SUV-Fahrzeug ist nicht dafür ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit zu durchfahren, wie konventionelle Fahrzeuge.

    • Vermeiden Sie scharfe Kurvenfahrten und abrupte Lenkbewegungen.

    • Bei einem Fahrzeugüberschlag besteht für eine nicht angeschnallte Person ein deutlich größeres Risiko tödlich verletzt zu werden als für eine angeschnallte Person. Stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeuginsassen ordnungsgemäß angeschnallt sind.

Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren

Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm festgefahren ist, drehen Sie das Lenkrad in beide Richtungen, um den Bereich um die Vorderräder frei zu machen. Schalten Sie dann zwischen dem Rückwärtsgang (R) und einem Vorwärtsgang hin und her.

Geben Sie dabei nicht zu viel Gas und lassen Sie die Antriebsräder so wenig wie möglich durchdrehen. Wenn das Fahrzeug nach einigen Versuchen nicht frei gefahren werden konnte, lassen Sie das Fahrzeug aus dem Schnee oder Schlamm ziehen, um Überhitzen des Motors und mögliche Beschädigungen des Antriebsstrangs zu vermeiden.

WARNUNG

Fahren Sie das Fahrzeug nicht auf diese Weise frei, wenn sich Personen oder Objekte in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Das Fahrzeug kann plötzlich nach vorne oder hinten springen, wenn es befreit wird.

ACHTUNG
  • Länger anhaltende vergebliche Versuche, ein Fahrzeug frei zu fahren, können zu Überhitzen des Fahrzeugs sowie zu Getriebe- und Reifenschäden führen.

  • Lassen Sie die Antriebsräder generell nicht durchdrehen, besonders jedoch nicht mit einer Geschwindigkeit von über 56 km/h (35 mph). Ein Durchdrehen der Räder mit hohen Drehzahlen im Stillstand kann die Reifen überhitzen und beschädigen und die drehenden Räder könnten abspringen und Umstehende verletzen.

HINWEIS

Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) muss vor dem Freifahren abgeschaltet werden.

Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven

Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen oder den Gang zu wechseln, insbesondere auf nassen Straßen. Idealerweise sollte bei Kurvenfahrten immer behutsam Gas gegeben werden. Wenn Sie diese Hinweise beachten, wird der Reifenverschleiß auf ein Minimum begrenzt.

Fahren im Dunkeln

Da das Fahren im Dunkeln risikoreicher ist als das Fahren bei Tageslicht, möchten wir Ihnen folgende Hinweise dazu geben:

  • Verlangsamen Sie Ihre Fahrt und halten Sie mehr Abstand zu anderen Fahrzeugen, da die Sicht nachts möglicherweise schlechter ist, insbesondere in Gegenden ohne Straßenbeleuchtung.

  • Stellen Sie Ihre Spiegel ein, um Blenden durch die Scheinwerfer anderer Fahrzeuge zu reduzieren.

  • Halten Sie Ihre Scheinwerfer sauber und richtig ausgerichtet. (Bei Fahrzeugen, die nicht mit dem Merkmal der automatischen Scheinwerferausrichtung ausgestattet sind). Verschmutzte oder falsch ausgerichtete Abblendlichter erschweren die Sicht bei Dunkelheit.

  • Vermeiden Sie es, direkt in die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen zu sehen. Sie könnten vorübergehend geblendet werden und es dauert einige Sekunden, damit sich Ihre Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnen.

Fahren bei Regen

Regen und nasse Straßen können gefährliche Fahrbedingungen hervorrufen, insbesondere, wenn Sie nicht mit rutschigen Fahrbahnen rechnen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für das Fahren bei Regenwetter:

  • Starker Niederschlag behindert die Sicht und verlängert den Bremsweg. Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit deshalb den äußeren Bedingungen an.

  • Halten Sie Ihre Scheibenwischer in ordnungsgemäßem Zustand. Ersetzen Sie die Wischerblätter, sobald sie die Windschutzscheibe nicht mehr schlierenfrei wischen oder Bereiche auslassen.

  • Bei geringer Reifenprofiltiefe besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug bei starkem Bremsen auf nasser Straße ins Schleudern gerät und dass dadurch ein Unfall verursacht wird. Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen, dass sich die Reifen in ordnungsgemäßem Zustand befinden.

  • Schalten Sie das Licht ein, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser erkannt werden.

  • Schnelles Fahren durch größere Wasserlachen und Pfützen kann die Wirksamkeit der Bremsen beeinträchtigen. Wenn Sie durch Wasserpfützen fahren müssen, versuchen Sie, langsam hindurch zu fahren.

  • Wenn Sie annehmen, dass die Bremsen nass geworden sind, treten Sie während der Fahrt leicht auf das Bremspedal, um die Bremsen zu trocknen und somit die vollständige Bremswirkung wieder herzustellen.

Aquaplaning

Wenn die Straße nass genug ist und Sie schnell genug fahren, hat Ihr Fahrzeug möglicherweise nur wenig oder keinen Kontakt mit der Straßenoberfläche und fährt nur auf Wasser. Der beste Rat besteht darin, bei nasser Straße langsamer zu fahren.

Die Gefahr von Aquaplaning steigt mit geringerem Reifenprofil, siehe Mehr Informationen.

Fahren in überfluteten Bereichen

Vermeiden Sie das Durchfahren überfluteter Bereiche, solange Sie nicht sicher sind, dass das Wasser nicht höher steht als bis zur Unterseite der Radnaben. Fahren Sie immer langsam durch Wasseransammlungen hindurch. Halten Sie entsprechenden Abstand, da die Bremswirkung beeinträchtigt sein kann.

Trocknen Sie nach Wasserdurchfahrten die Bremsen, indem Sie während der Fahrt das Bremspedal mehrmals leicht betätigen.

Fahrten im Gelände

Fahren Sie im Gelände besonders vorsichtig, da das Fahrzeug durch Steine oder Baumwurzeln beschädigt werden könnte. Machen Sie sich mit den Geländebedingungen vertraut, bevor Sie die Fahrt beginnen.

Autobahnfahrten

Reifen

Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf den Reifendruck. Ein zu geringer Reifendruck führt zur Überhitzung und zu einer möglichen Zerstörung der Reifen.

Vermeiden Sie es mit abgefahrenen oder beschädigten Reifen zu fahren, da dies zu einem Traktionsverlust und zu Reifenschäden führen kann.

Überschreiten Sie niemals den auf den Reifen angegebenen Reifendruck.

WARNUNG
  • Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer den Reifendruck. Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifendruck kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen und zu plötzlichen Reifenschäden führen. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu Unfällen, Verletzungen und zum Tod führen könnte. Angaben zum einwandfreien Reifendruck finden sich unter Mehr Informationen.

  • Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer die Profiltiefe der Reifen. Abgefahrene Reifen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Abgefahrene Reifen müssen so bald als möglich ersetzt werden. Weitere Informationen und Angaben zum minimalen Reifenprofil finden Sie unter Mehr Informationen.

Kraftstoff, Motorkühlmittel und Motoröl

Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit wird mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Vergessen Sie nicht, Motorkühlmittel und Motoröl zu prüfen.

Antriebsriemen

Ein nicht ausreichend gespannter oder beschädigter Antriebsriemen kann zur Überhitzung des Motors führen.